Städtebund Academy

E-Learning für Städte & Gemeinden 

Aktuelle kommunalspezifische Kurse der Städtebund-Academy stehen den Mitgliedern des Österreichischen Städtebundeskostenfrei für beliebig viele Beschäftigte zur Verfügung und werden in der Regel mit einem kurzen Wissenstest mit einem personalisierten Zertifikat abgeschlossen.
Wie Sie einen Kurs bestellen, erfahren Sie hier.

Preise:

    Kategorie Kostenlos EUR   00,00
    Kategorie A
EUR   19,00
    Kategorie B
EUR   29,00
    Kategorie C
EUR   33,00
    Kategorie D
EUR   89,00
    Kategorie E
EUR 149,00

      Meldestellen und Hinweisgeberinnen- beziehungsweise Hinweisgeberschutz und Auffrischungs-Wissensquiz

      Meldestellen und Hinweisgeberinnen- beziehungsweise Hinweisgeberschutz und Lehrpersonen-Wissensquiz

      Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung & digitale Medienkompetenz

      Modul 2: Digitale Kommunikation & Zusammenarbeit

      Wie bereit ich mich auf einen euroweiten Stromausfall (Blackout) vor?

      EU-Datenschutz Basismodul - die Grundverordnung

      Eine Frage der Ethik / Wohlverhaltensregeln und Anti-Korruptionsschulung  

      VRV 2015 / Grundlagen zur Voranschlags- und RechnungsabschlussVO 2015  

      COVID-19 / Grundlegende Informationen zu Virus und Hygiene 

Kursbeschreibung:
Der betriebliche Brandschutz stellt heute im zunehmenden Maße eine Herausforderung für alle Beteiligten dar. Obwohl Brände immer und überall entstehen können, führt vor allem menschliches Versagen zur Entstehung von Bränden. Dieser Brandschutzkurs soll aufklären, sensibilisieren und die Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens auf mögliche Brandsituationen vorbereiten. Dieser Kurs gliedert sich in vier Teile, die sich mit den Themen „Brandursachen und Gefahrenquellen“, „Arten des Brandschutzes“, „Es brennt! 
Was nun?“ und „Richtiges Verhalten im Brandfall“ beschäftigt. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens geschult werden. Denn nur wenn im Brandfall richtig und schnell gehandelt wird, können schwerwiegende Schäden vermieden und Menschenleben gerettet werden können.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 75 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Brandursachen und Gefahrenquellen
2. Arten des Brandschutzes 
3. Es brennt! Was nun? 
4. Richtiges Verhalten im Brandfall 

Kursbeschreibung:
Immer mehr Unternehmen sind von Diskriminierungsvorfällen und von Wirtschaftskriminalität betroffen. Dabei handelt es sich nicht nur um Korruption, sondern auch um Diebstahl, Betrug oder Geldwäsche. Diese Verhaltensweisen kosten Unternehmen jährlich mehrere Milliarden Euro, sie sind gesetzeswidrig und vor allem unethisch. Dieser Kurs vermittelt Ihren Mitarbeiter*innen wesentliche Informationen zu den Themen „ethisches Verhalten“ und „Diversität“ in Unternehmen und macht sie mit der grundlegenden Verantwortung vertraut.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 40 Minuten

Kursbeschreibung:
Wenn verschiedene Auffassungen aufeinandertreffen und unterschiedliche Temperamente am Arbeitsplatz miteinander klarkommen müssen, dann kann es schon einmal krachen. Das hängt von diversen Faktoren wie zum Beispiel der Persönlichkeit ab, aber auch davon, welche Werte jemand verkörpert. Dieser Kurs bringt Ihnen die verschiedenen Ursachen sowie Arten von Konflikten näher. Sie lernen, wie Streitigkeiten bewältigt werden können und welche Rolle die Sprache dabei spielt.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 45 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Einführung
2. Konfliktbewältigung 
3. Konfliktprävention
4. Aus Konflikten lernen 
6. Wissenstest

Kursbeschreibung:
Mit diesem Training werden Ihnen die Themen „Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz“ nähergebracht. Sie erfahren, welche Ursachen und Folgen Mobbing hat, welche juristischen Aspekte in solchen Fällen greifen und welche Rechte Betroffene haben. Weiters erhalten Sie eine genaue Definition von "Stalking" und Sie erfahren, was unter „sexueller Belästigung“ verstanden wird und wie Sie sich im Falle eines Übergriffs verhalten sollen.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 45 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Einführung 
2. Konflikte besonderer Art: Mobbing 
3. Belästigung am Arbeitsplatz
4. Gewaltprävention
5. Wissenstest 

Kursbeschreibung:
Umweltschutz geht uns alle an. Jeder kann etwas dafür tun – auch im Büro! Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können. Denn: Umweltschutz beginnt beim ersten Kaffee im Büro und endet beim Ausschalten des Lichtes am Feierabend. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie durch die Wahl von Büromaterial und Kopierpapier gezielte Einstellungen an Drucker und PC als auch durch das Arbeiten im Home Office unser Klima schützen können.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 30 Minuten

Kursbeschreibung:
Wann wird Abfall zu Abfall und was passiert damit? Diese und noch weitere Fragen werden Ihnen im Rahmen dieses Moduls beantwortet. Lernen Sie die Definition des Abfallbegriffs und die Grundlagen über Müllaufkommen, Abfallvermeidung und Abfallmanagement.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 20 Minuten

Kursbeschreibung:
Was ist Energie, warum ist sie wertvoll und wie wird sie erzeugt? Mit dieser Frage beschäftigt sich das erste Modul der Reihe „Energiemanagement“. Sie erfahren, was Energie alles sein kann, wie Energie und Klima zusammenhängen, Sie lernen die wichtigsten Grundbegriffe zum Thema Energie und erfahren mehr über die Energieerzeugung selbst.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 20 Minuten

Kursbeschreibung:
In diesem Onlinekurs geht es um effektives Zeitmanagement. Lernen Sie anhand von 6 erprobten Wegen, wie Sie Ihre Produktivität steigern und beruflich erfolgreicher werden können.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 60 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Lektion 1: Mythos und Wahrheit des Zeitmanagements Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Zeit effizient nutzen können und lernen Sie Prioritäten zu setzen. 
2. Lektion 2: Prinzip des Zeitmanagements Hier lernen Sie mehr über das Pareto-Prinzip und wie Sie sich besser auf das Wesentliche konzentrieren können. 
3. Lektion 3: Nicht ablenken lassen In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Pomodoro-Technik konzentriert und fokussiert bleiben können. 
4. Lektion 4: Ordnung schaffen Erfahren Sie, warum es wichtig ist Ordnung zu schaffen und wie Sie einen ordentlichen Arbeitsplatz gestalten können. 

Kursbeschreibung:
Sie beobachten ein rechtswidriges Verhalten? Sie merken, dass sich ein Mitarbeiter nicht korrekt verhält und korrupte Geschäfte macht? Sie befürchten, dass dieses Verhalten nicht nur das gesamte Unternehmen sondern auch ihr Umfeld beeinflussen könnte? Dann sind Sie unbedingt dazu angehalten, dieses Verhalten zu melden. Denn genau dafür wurde eine neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern eingeführt. In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Whistleblowing, warum Whistleblowing nicht nur für Ihr Unternehmen, sondern für die gesamte Gesellschaft von erheblicher Relevanz ist. Sie erfahren, warum es notwendig ist Whistleblower zu schützen, welche Punkte in der EU-Richtlinie zum Schutz vom Whistleblowern verankert sind und welche Hinweisgebersysteme von Ihnen als Mitarbeiter genutzt werden können. 
Zielgruppe: alle Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 60 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Einführung
2. Was ist Whistleblowing? 
3. Fallbeispiele 
4. Relevanz von Whistleblowing 
5. Schutz von Whistleblowern 
6. Hinweisgebersysteme

Kursbeschreibung: Die Digitalisierung ist ein fixer Bestandteil unseres Lebens geworden und wird sich in Zukunft noch stärker auf unser Arbeits- und Privatleben auswirken. Die Digitalisierung betrifft beinahe jede Branche. Nicht zuletzt die zunehmende Konkurrenz im Internet, sowie die steigenden Anforderungen der Kunden, machen digitalisierte Arbeitsabläufe erforderlich. Das hat auch Auswirkungen auf die Mitarbeiter*innen, die sich in einer sich ständig veränderten Arbeitsumgebung wiederfinden und neue Aufgabenbereiche bewältigen, sowie sich ständig weiterbilden müssen. Dies führt vor allem bei Mitarbeiter*innen älterer Generation zu Unsicherheiten und schlimmstenfalls zur Ablehnung der Digitalisierung. Das praxisbezogene und interaktiv aufgebaute Online-Training soll Berührungsängste abbauen und ein positives Licht auf die Arbeit der Zukunft ermöglichen. Die Mitarbeiter*innen werden über die aktuellen und zukünftigen Trends sowie über ihre persönlichen Chancen, die sich daraus ergeben, informiert.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
Lernzeit: ca. 45 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Einführung 
2. Aus der Praxis
3. Digitale Trends
4. Chancen der Digitalisierung
5. Digitales Arbeiten? Ja, aber mit Sicherheit.

Kursbeschreibung:
In diesem Kurs lernen Mitarbeiter*innen und Führungskräfte effektive Prinzipien und Methoden der erfolgreichen Verhandlungsführung kennen, um Verhandlungen mit Kund*innen und Lieferanten richtig vorzubereiten, die zielführendsten Strategien zu wählen und um auch in schwierigen Verhandlungssituationen kompetent reagieren zu können.
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte eines Unternehmens 
Lernzeit: ca. 90 Minuten
Kapitelübersicht: 
1. Grundlagen der Verhandlungskompetenz
2. Psychologische Hintergründe des Verhandelns 
3. Das Harvard-Konzept der Verhandlung 
4. Der Verhandlungsprozess mit Kunden und Lieferanten 
5. Vor- und Nachbereitung einer Verhandlung 
6. Von der Verhandlung zum gewünschten Abschluss